SUPERMOTO 125 ccm im Vergleich
Die Hersteller spendierten ihren Supermotos 125 ccm in den Jahren 2020 und 2021 ein größtenteils neues Outfit mit neuen oder stark modifizierten Komponenten. Die restlichen Hersteller schlossen sich den Neuerungen an, zum Beispiel die italienischen Produzenten FANTIC MOTOR und BETA. APRILIA baute für sein Nachfolgemodell einen neuen Euro-5 konformen Motor.
Aprilia SX 125 Mit neuem Euro 5-konformen Motor
Beta RR Motard 4T 125LC Mit neuem Yamaha-Minarelli-Motor
SWM SM 125 R
Fantic XMF 125 Competition Höherwertiger als Performance-Version
Fantic XMF 125 Performance
Husqvarna SM125/SM125R (wird nicht mehr gebaut)
(Tabellarischer Vergleich: s.unten)
Der aktuell veröffentlichte Jahrgang 2023 der Hersteller bedeutet nicht automatisch ein technisches Upgrade zum Vorjahresmodell. Neueste technische Upgrades listen wir im Folgenden auf:
APRILIA (Italien)
Jahrgang 2021 bis heute:
Aprilia präsentierte im Frühjahr 2021 eine neue Motorengeneration für die SX 125. Technische Neuerungen:
- neuer Motor der Euro 5-Norm: neuer Zylinderkopf, neu konstruierter Brennraum, geänderte Ein- und Auslasskanäle und Nockenwellenprofile
- Motorleistung: 11 kW (15 PS) jetzt bereits bei 10.000 U/min
- Abgasnorm: Euro 5
- Drehmoment: 11,2 Nm bei 8.000 Touren
- neues Katalysatorsystem mit neuem Edelstahl-Schalldämpfer
- veränderte Luftansaugkanäle
Jahrgang 2020:
- Motorleistung: 11 kW (15 PS) bei 10.700 U/min
- Abgasnorm: Euro 4
- Drehmoment: 11,3 Nm bei 8.000 Touren
BETA (Italien)
BETA Jahrgang 2021 bis heute:
Beta präsentierte im Jahr 2021 die neue RR Motard 4T 125 LC (LC = Liquid Cooling). Technische Neuerungen:
- Neuer, wassergekühlter 1-Zylinder 4-Takt-Yamaha-Minarelli-Motor der EURO 5-Norm mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (Mikuni) und verbesserter Leistung
- Neue Abgasanlage (Alu-Rennauspuff)
- überarbeitetes Fahrwerk mit neuem Rahmenlayout/überarbeitete Geometrie und Dämpferelementen für ein noch besseres Handling und Fahragilität
- Neue, aggressive Form der Kunststoffteile und Grafikkits inspiriert von den BETA Weltmeister-Bikes Brad Freemann und Steve Holcombe
- Nockenwelle mit variabler Ventilsteuerung für bessere Leistung und Drehmoment bei allen Drehzahlen
- Anti-Hopping-Kupplung: stabilisiert das Motorrad beim schnellen Herunterschalten
- Neues Airbox-System (überarbeitetes Kühlsystem): sorgt nochmals für einen besseren Luftstrom zum Filter
BETA Jahrgang 2020:
Beta RR Motard 4T 125
- Technische Daten des 2020er Modells waren : 1-Zylinder-4-Takt/4 Ventile/SOHC*/124.66ccm/ EURO 4-Norm/ BohrungxHub (mm): 52 x 58,6 / Verdichtung: 11,2 : 1 / Vergaser: Keihin CVK 30mm/ Radstand: 1439 mm / Abmessungen (L/B/H) in mm: 2192/820/1185 / Endübersetzung: 14/56 / Durchmesser Bremsscheibe vorn: 300 mm
Fantic (Italien)
Fantic Jahrgang 2021 bis heute:
Fantic präsentierte die neue Supermoto XMF 125 Performance und Competition im Jahr 2021
Neuerungen:
- neuer Minarelli 125 4-Takt-Motor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung, Rutschkupplung (verhindert das Blockieren des Hinterrads, wenn der Fahrer verzögert), variable Ventilsteuerung (VVA-System*). Dieser neue Motor gewährleistet eine Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Einhaltung der Euro 5-Norm. Auch besitzt er einen neuen Zylinderkopf für eine effizientere Verbrennung und weniger Kraftstoffverbrauch und weniger Schadstoffausstoß
- Ergonomie-Anpassungen am Chassis
- Neue Lackierung abgeleitet von Fantic Racing Modellen
- Auspuff: ARROW Komplettanlage
*) VVA-System: Elektromagentische Ventile stellen bei jeder Motordrehzahl die effizienteste und leistungsstärkste Ventilnockenposition zur Verfügung. Dies garantiert stets eine maximale Beschleunigung.
Unterschiede zwischen FANTIC Performance XMF 125 und Competition XMF 125:
-
- Federung vorn:
- COMPETITON: Fantic FRS 41mm USD-Gabel, Racing Set Up, geschmiedete Alu-Gabelfüße
- PERFORMANCE: Fantic 41mm USD-Gabel
- Federung hinten:
- COMPETITION: Fantic FRS 125 Federbein mit Ausgleichsbehälter, hydraulisch einstellbar
- PERFORMANCE: Fantic FRS 125 Federbein, Federvorspannung einstellbar
- Lenker:
- COMPETITION: ø28mm Aluminium
- PERFORMANCE: ø22mm Stahlrohr
- Weitere Komponenten:
- Nur COMPETITION: Rennbremsanlage mit einstellbarer Griffweite
- Nur COMPETITION: schwarz eloxierter Schalldämpfer
- Nur COMPETITION: Fantic FRS Factory Racing Suspension: Behälter ist in der Farbe Gold eloxiert
- Nur COMPETITION: Handguards
- COMPETITION + PERFORMANCE: Gabelbrücke aus Aluminiumguss. Bei COMPETITION extra: aus Ergal. Ergal (Dural oder Duraluminium genannt) ist eine Aluminiumlegierung, die im Gegensatz zu reinem Aluminium eine besonders hohe Festigkeit hat und auch durch Alterung nichts davon einbüßt.
SWM (Italien)
SWM Jahrgang 2021 bis heute:
SWM präsentierte im Jahr 2021 die neue SM 125 R. Besonderheiten gegenüber der Konkurrenz:
- ABS-Bremsanlage vorn und hinten
- 2-färbige Anti-Rutsch Sitzbank mit Schnellverschluss
- Handprotektoren
Yamaha (Japan)
Yamaha Supermoto 125 ccm
Die Yamaha WR 125 X ist nicht mehr im Programm
Gebrauchtberatung Yamaha WR 125
Aprilia SX 125 | Beta RR Motard 4T 125 LC | SWM SM 125 R | Fantic XMF 125 Competition | Fantic XMF 125 Performance | Husqvarna SMS 4 (SM 125) | |
---|---|---|---|---|---|---|
Image | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hersteller- preise UVP* inkl. MwSt. | ab 4.199 € (April 2023) | ab 4.990 € (April 2023) | ab 4.499 € (April 2023) | ab 5.790 € (April 2023) | ab 5.290 € (April 2023) | wird nicht mehr gebaut |
Preistendenz | = | = | ↑ | ↑ | ↑ | x |
in Farbe/n erhältlich: | 3 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 |
ABS oder CBS | Vorn: 1-Kanal-ABS Hinten: RLM*/ Stoppie- Control* | CBS* | 2-Kanal-ABS | CBS* | CBS* | n/a |
Motor | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ DOHC*/ 124,18 ccm | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ DOHC*/ 124,66 ccm (erneuerter Yamaha-Minarelli-Motor) | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ DOHC*/ 124,71 ccm | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ SOHC*/ 124,66 ccm | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ SOHC*/ 124,66 ccm | 1-Zylinder-2-Takt/ 4 Ventile/ SOHC*/ 124,82 ccm |
Bohrung x Hub [mm] | 58 x 47 | 52 x 58,7 | 58 x 47,2 | 52 x 58,7 | 52 x 58,7 | 54 x 54,5 |
Verdichtung | 12,0 : 1 | 11,2 : 1 | 12,8 : 1 | n/a | n/a | 8,8 : 1 |
Benzin- einspritzung | elektronisch | elektronisch | elektronisch | elektronisch | elektronisch | - |
Vergaser | - | - | - | - | - | Dell'Orto VHST 28-CS |
Abgasnorm | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 3 |
CO2-Emission (Hersteller- angabe) | 60 g/km | 46 g/km | n/a | 43 g/km | 43 g/km | n/a |
Starter | Elektro | Elektro | Elektro | Elektro | Elektro | Kickstarter |
Getriebe | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang |
Primär- übersetzung | 29/69 | n/a | 20/67 | n/a | n/a | n/a |
Getriebe-Übersetzung | 3,0 (33/11) 2,0 (30/15) 1,5 (27/18) 1,2 (24/20) 1,08 (27/25) 0,96 (22/23) | n/a | 2,833 (34/12) 2.066 (31/15) 1,555 (28/18) 1,238 (26/21) 1,045 (23/22) 0,916 (22/24) | n/a | n/a | n/a |
End- übersetzung | 13/62 | 14/58 | 14/54 | n/a | n/a | 14/49 |
Leistung (Hersteller- angabe) | 11,0 kW (15 PS) bei 10.000 U/min | 11,0 kW (15 PS) bei n/a | 11,0 kW (15 PS) bei 10.500 U/min | 11,0 kW (15 PS) bei 9.750 U/min | 11,0 kW (15 PS) bei 9.750 U/min | n/a |
Max. Drehmoment (Hersteller- angabe) | 11,2 Nm bei 8.000 U/min | n/a | 11,0 Nm bei 8.500 U/min | 11,8 Nm bei 6.750 U/min | 11,8 Nm bei 6.750 U/min | n/a |
Rahmen-Bauart | Doppelrohr- Stahlrahmen | Doppel- schleifen- Stahlrohr- rahmen | Doppel- schleifen- Stahlrohr- rahmen | Perimeter Chrom- Molybdän- Stahlrohr (CrMo) | Perimeter Chrom- Molybdän- Stahlrohr (CrMo) | n/a |
Radstand (mm) | 1425 | 1425 | 1500 | 1435 | 1435 | 1462 |
Vorderrad- aufhängung | ø 41 mm Upside-Down- Gabel 240 mm Federweg | ø 41 mm Upside-Down-Gabel, hydraulisch, Standrohr 265 mm Federweg | ø 41 mm Upside- Down-Gabel | Fantic Red-FRS ø 41 mm Upside-Down- Gabel | Fantic ø 41 mm Upside-Down- Gabel | Marzocchi ø 40 mm Upside-Down-Gabel 260 mm Federweg |
Hinterrad- aufhängung | Hydraul. Monofeder- bein mit progressiver Umlenkung 210 mm Federweg | Monoshock mit progressiver Hebelei. In der Vorspannung einstellbares Zentralfeder- bein mit 270 mm Federweg | Monofeder- bein mit Umlenk- system | Fantic FRS-Federbein mit hydraul. Einstellung | Fantic FRS-Federbein, Federvor- spannungeinstellbar | Sachs Feder- bein 272 mm Federweg |
Schwinge | n/a | Aluminium | n/a | Stahlrohr | Stahlrohr | n/a |
Bremse vorne | Scheiben- bremse (Schwimm- sattel- bremse) | Einscheiben- bremse mit Integral Brems- system | Scheiben- bremse mit hydraul. Steuerung und schwimm- enden Bremssattel | Wave-Scheibe | Wave-Scheibe | Brembo- Doppelkolben |
Bremse hinten | Scheiben- bremse, RLM*: Rear Liftup Mitigation System | Einscheiben- bremse mit schwimm- ender Einkolben- Bremszange | Scheiben- bremse mit hydraul. Steuerung und schwimm- enden Bremssattel | Wave-Scheibe | Wave-Scheibe | Brembo |
Ø Brems- scheibe vorn (mm) | 300 | 260 | 300 | 320 | 320 | 260 |
Ø Brems- scheibe hinten (mm) | 218 | 220 | 220 | 220 | 220 | 220 |
Reifenbreite vorn/hinten (mm) | vorn: 100/80-17 hinten: 130/70-17 | vorn: 110/80-17 hinten: 130/70-17 (Michelin) | vorn: 110/70-17 hinten: 140/70-17 (Kenda) | vorn: 100/80x17 hinten: 130/70x17 | vorn: 100/80x17 hinten: 130/70x17 | vorn: 110/70-17 hinten: 140/60-17 (Pirelli Sportdemon) |
Felge Rad vorne | 2,5 x 17 Zoll | 2,5 x 17 Zoll | 2,75 x 17 Zoll | n/a | n/a | 2,50 x 17 Zoll |
Felge Rad hinten | 3,5 x 17 Zoll | 3,5 x 17 Zoll | 4,00 x 17 Zoll | n/a | n/a | 3,50 x 17 Zoll |
Lenker | n/a | n/a | Konifiziert, Aluminium | ø 28 mm Aluminium | ø 22 mm Stahlrohr | n/a |
Sitzhöhe (mm) | 880 | 890 | 914 | 880 | 880 | 929 |
Bodenfreiheit (mm) | n/a | 290 | n/a | n/a | n/a | n/a |
LED-Scheinwerfer + LED-Rücklicht | n/a | ja | ja | vorn: ja hinten: n/a | vorn: ja hinten: n/a | n/a |
Anzeige- instrumente | digital | digital | digital | digital | digital | n/a |
Anzeigen im Cockpit (u.a.) | Geschwindig- keit, km, Tageskilometer, Benzinstand, Kühlflüssigkeit, Uhr, Batteriespannung. Warnleuchten für Öltemperatur und Wassertemperatur | Geschwindig- keit, Drehzahl, Kilometer | Geschwindig- keit, Drehzahl, Kilometer | Geschwindig- keit, Drehzahl, Kilometer | Geschwindig- keit, Drehzahl, Kilometer | n/a |
Fahrassistenz- systeme | RLM*, Stoppie Control* | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a |
Leergewicht fahrfertig (kg) 90 % vollgetankt (Hersteller- angabe) | 134 | n/a | 128 | 119 (fahrbereites Gewicht*) | 119 (fahrbereites Gewicht*) | n/a |
Trocken- gewicht (kg) (Hersteller- angabe) | n/a | 108 | 110 | n/a | n/a | 111 |
Verbrauch auf 100 km in Liter (Hersteller- angabe) | 2,60 | 3,60 | 2,80 | 1,80 | 1,80 | n/a |
Tankinhalt in Liter (Hersteller- angabe) | 7,0 (Reserve: n/a) | 7,3 (inkl. 1,5 l Reserve) | 8,0 (Reserve: n/a) | 7,5 (Reserve: n/a) | 7,5 (Reserve: n/a) | 9,5 (Reserve: n/a) |
vMax (km/h) (Hersteller- angabe) | 110 | 118 | 105 | n/a | n/a | n/a |
Länge/ Breite/ Höhe (mm) | 2075/ 820/ 1140 | 2076/ 830/ 1185 | 2106/ 820/ 1165 | 2110/ n/a n/a | 2110/ n/a n/a | n/a n/a n/a |
Modell: | Aprilia SX 125 | Beta RR Motard 4T 125 LC | SWM SM 125 R | Fantic XMF 125 Competition | Fantic XMF 125 Performance | Husqvarna SMS 4 (SM 125) |
Die Daten in dieser Tabelle werden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen aufbereitet. Alle Angaben ohne Gewähr. Sollte sich einmal ein Fehler eingeschlichen haben, freuen wir uns auf deine Nachricht an: daten@motorrad-125ccm.de
*) Den verbindlichen Fahrzeug-Endpreis einschließlich händlerbezogener Nebenkosten (Logistik, Übergabeinspektion, KFZ-Dokumente) erfährst du bei deinem Fachhändler.
*) Alle oben aufgeführten Modelle haben Flüssigkeitskühlung
Definitionen:
SOHC := Single Overhead Camshaft. Ventilsteuerung erfolgt durch eine obenliegende Nockenwelle
DOHC := Double Overhead Camshaft. Ventilsteuerung erfolgt durch zwei obenliegende Nockenwellen
CBS := Combined Braking System (kombiniertes Bremssystem. Beim Betätigen der Fußbremse bremst auch das Vorderrad)
RLM / Stoppie Control := Bei harten Bremsmanövern mit der ABS-geregelten Vorderradbremse wird ein Abheben des ABS-freien Hinterrades auf ein Minimum reduziert
Leergewicht fahrfertig (kg) := Das Leergewicht eines Motorrads ist das Gewicht, welches ein fahrfertiges Motorrad auf die Waage bringt. Beim Leergewicht werden alle für den Betrieb notwendigen Flüssigkeiten eingerechnet: so einen 90% gefüllten Kraftstoffbehälter. Die Systeme anderer Flüssigkeiten (Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit) sind dabei mit 100% gefüllt. Das Leergewicht wird auch als Leermasse bezeichnet.
Die Begriffe -Fahrfertig- und -Fahrbereit- sind nicht gleichwertig zu betrachten: Fahrbereit kann einen nur mit wenig Kraftstoff gefüllten Kraftstoffbehälter bedeuten. Hauptsache hierbei ist, dass das Motorrad anspringt und einige Meter fahren kann. Fahrfertig bedeutet hingegen einen mit 90% gefüllten Kraftstoffbehälter.
Trockengewicht (kg) := Das Gewicht eines Motorrads ohne Betriebsstoffe (Treibstoff, Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit)
Weitere Abkürzungen findest du in unserem Motorrad-Lexikon: Motorrad-Lexikon
Ältere Beiträge. Subjektive Eindrücke zu Supermoto 125 ccm Modellen (2018 - 2020):
1.) Aprilia SX 125 (2019): motorradonline.de : Motorrad Zeitschrift
2.) Beta RR Motard 4T 125LC (2020): YouTube: "TomTour"
3.) Fantic Performance 125 (2020)
4.) Husqvarna SM 125 (2018)
zu 1.) Aprilia SX 125 (2019). Zitate: "muss die giftige Aprilia für amtlichen Vortrieb gefühlvoll mit hoher Drehzahl eingekuppelt und stets im schmalen Bereich zwischen 7000 und gut 9000 Touren gehalten werden. Zweitaktendes Dahinrollen geht auch mit weniger Drehzahl, Leistung kommt jedoch erst ab 6000, echter Biss eben erst ab 7000/min, guter Durchzug des geschmeidigen kurz übersetzten Motors, tolles leichtes Handling, typisch für Aprilia harte Abstimmung (Sitzbank und hinteres Federbein), Neutral: Erstbereifung: CST, wird in Lizenzauftrag bei Zongshen in China gebaut"
zu 2.) Beta RR Motard 4T 125LC (2020). Zitate: "Kraft über den gesamten Drehzahlbereich, sehr gute Beschleunigung, erreicht den Speed schneller als als andere Supermotos in der Klasse, Verbrauch von 3,6 l/100 km, tolle Optik, sehr guter Sound, sehr komfortables Handling (daher sehr gut geeignet für Hobbyfahrer/Erstfahrer), sehr gute Bremsen aber CBS statt ABS verbaut, Beta bedient sich des wassergekühlten Yamaha-Motors, speisen diesen jedoch per Vergaser statt per Einspritzung"
zu 3.) Fantic Performance 125 / Fantic Competition 125: Zitate: "herausragender Look"
zu 4.) KTM besitzt seit dem Jahr 2013 die Marke Husqvarna. Eine Husqvarna Supermoto 125 ccm wird derzeit nicht hergestellt. Auch im Stammwerk von KTM in Österreich werden derzeit keine 125er KTM Supermoto hergestellt. Verfügbare KTM Supermoto gibt es ab der 450er Klasse.
HIER FINDEST DU DEN AKTUELLEN VERGLEICH : ENDURO 125 ccm