SUPERSPORTLER 125 ccm im Vergleich
Aktuelle Jahrgänge
Aprilia RS 125 E5 Neuer Motor ggü 2020
Kawasaki Ninja 125 + Ninja 125 Performance
KTM RC 125
Yamaha R 125
Yamaha R 125 World GP 60th Anniversary
Suzuki GSX-R 125
Aprilia RS 125 + GP Replica | Kawasaki Ninja 125 + Ninja Performance 125 | KTM RC 125 | Yamaha R125 | Yamaha R125 World GP 60th Anniversary | Suzuki GSX-R125 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Image | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hersteller- preise UVP* inkl. MwSt. | ab 5.499 € GP Replica : ab 5.699 € | Ninja 125: ab Werk 5.395 € Performance: ab Werk 6.495 € | ab 6.199 € | ab 6.049 € | ab 5.849 € | ab Werk 4.650 € |
Preisdatum | Oktober 2023 | Oktober 2023 | Oktober 2023 | Oktober 2023 | Oktober 2023 | Oktober 2023 |
Preis- tendenz | = | ↑ | ↑ | ↑ | = | = |
In Farbe/n erhältlich: | 2 + Replica | 3 | 2 | 2 | 1 | 2 |
Zweikanal-ABS | ja / RLM Stoppie-Control* | ja | ja | ja / Anti-Hopping-Kupplung* | ja | ja |
Motor / Hub- raum | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ DOHC* 124,2ccm | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ DOHC* 125,0ccm | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ DOHC* 124,7ccm | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ OHC* 124,7ccm VVA-System* | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ OHC* 124,7ccm VVA-System* | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/ DOHC* 124,0ccm/ |
Bohrung x Hub (mm) | 58 x 47 | 58 x 47,2 | 58 x 47,2 | 52 x 58,6 | 52 x 58,6 | 62 x 41,2 |
Verdich- tung | 12,0 : 1 | 11,7 : 1 | 12,6 : 1 | 11,2 : 1 | 11,2 : 1 | 11,0 : 1 |
Elektro- nische Benzinein- spritzung | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Abgas- verhalten | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 |
CO2-Emission, (Hersteller- angabe) | 63 g/km | 61 g/km | 56 g/km | 47 g/km | 47 g/km | 55 g/km |
Getriebe | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang |
Primär- übersetzung | 2,38 (69/29) | 2,966 (86/29) | n/a | n/a | n/a | 3,29 (45/14) |
Getriebe- Übersetzung | 3,00 (33/11) 2,00 (30/15) 1,50 (27/18) 1,20 (24/20) 1,08 (27/25) 1,05 (23/22) | 2,833 (34/12) 1,875 (30/16) 1,444 (26/18) 1,208 (29/24) 1,056 (19/18) 0,962 (25/26) | n/a | n/a | n/a | 2,92 1,93 1,48 1,22 1,05 0,93 |
Endüber- setzung | 4,61 (60/13) | 3,50 (56/16) | n/a | n/a | n/a | 3,21 |
Schaltautomat | ja* (Zubehör) | nein | nein | nein | nein | nein |
Leistung (Hersteller- angabe) | 11 kW (15 PS) bei 10.000 1/min | 11 kW (15 PS) bei 10.000 1/min | 11 kW (15 PS) bei 9.500 1/min | 11 kW (15 PS) bei 10.000 1/min | 11 kW (15 PS) bei 10.000 1/min | 11 kW (15 PS) bei 10.500 1/min |
Max. Drehmoment (Hersteller- angabe) | 11,2 Nm bei 8.000 1/min | 11,7 Nm bei 7.700 1/min | 12,0 Nm bei 8.000 1/min | 11,5 Nm bei 8.000 1/min | 11,5 Nm bei 8.000 1/min | 11,0 Nm bei 8.000 1/min |
Low-RPM-Assist | nein | nein | nein | nein | nein | ja |
Rahmen Bauart | Perimeter-Brückenrahmen (Aluminium) | Diamant- Rahmen (Stahl) | Gitterrohr- rahmen (Stahl; Chrom-Molybdän) | Deltabox aus Stahl, Schwinge (Aluminium) | Deltabox aus Stahl, Schwinge (Aluminium) | Brücken- rahmen (Stahl) |
Radstand (mm) | 1.350 | 1.330 | 1.340 | 1.355 | 1.355 | 1.300 |
Federung vorne | Ø 40 mm Upside-Down-Teleskop- gabel, 110 mm Federweg | Ø 37 mm Teleskop- gabel 110 mm Federweg | Ø 43 mm WP APEX Upside-Down-Teleskopgabel, 120 mm Federweg (WP = WP Suspension Systems GmbH) | Ø 41 mm Upside-Down-Teleskop- gabel 130 mm Federweg | Ø 41 mm Upside-Down-Teleskop- gabel 130 mm Federweg | Ø 31 mm Teleskop- gabel / Schraubenfeder 110 mm Federweg |
Federung hinten | Asymme- trische Zweiarm- schwinge/ hydraul. Mono- federbein/ 120 mm Federweg | Uni-Trak Gasdruck- Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis 120 mm Federweg | WP APEX Monoshock 150 mm Federweg (WP = WP Suspension Systems GmbH) | Schwinge; Über Hebelsystem angelenktes Federbein 114 mm Federweg | Schwinge; Über Hebelsystem angelenktes Federbein 114 mm Federweg | Schrauben- feder/ Gasdruck- dämpfer 115 mm Federweg |
Bremse vorne | Einscheiben- bremse Radial montierter 4-Kolben- Bremssattel (Radial- Vierkolben- zange) | Einzel- Petal- Bremsscheibe/ Bremssattel: Doppelkolben | 4-Kolben- Radialfest- sattel Bremsscheibe | Einscheiben- bremse | Einscheiben- bremse | Einscheiben- bremse Doppelkolben-Schwimm- sattel |
Bremse hinten | Einscheiben- bremse | Einzel-Petal- Bremsscheibe. Bremssattel: Doppelkolben | 1-Kolben- Schwimm- sattel | Einscheiben- bremse (hydraul.) | Einscheiben- bremse (hydraul.) | Einscheiben- bremse/ Einkolben-Schwimm- sattel |
Ø Brems- scheibe vorn (mm) | 300 | 290 | 320 | 292 | 292 | 290 |
Ø Brems- scheibe hinten (mm) | 218 | 220 | 230 | 220 | 220 | 190 |
Boden- freiheit (mm) | n/a | 170 | 158 | 155 | 155 | 155 |
Bereifung | vorn: 100/80-17 hinten: 140/70-17 | vorn: 100/80-17 hinten: 130/70-17 | vorn: 110/70-17 hinten: 150/60-17 | vorn: 100/80-17 hinten: 140/70-17 | vorn: 100/80-17 hinten: 140/70-17 | vorn: 90/80-17 hinten: 130/70-17 |
Felgengröße | 17 Zoll | 17 Zoll | 17 Zoll | 17 Zoll | 17 Zoll | 17 Zoll |
Sitzhöhe (mm) | 820 | 785 | 824 | 825 | 825 | 785 |
weitere Assistenz-Systeme | RLM* | n/a | n/a | Anti-Hopping- Kupplung* (A&S) | Anti-Hopping-Kupplung* (A&S) | n/a |
LCD-Multifunk- tionsdisplay | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
LED-Schein- werfer / LED-Rücklicht | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Anzeige- instrumente unter anderem: | Geschwindig- keit, Drehzahl- messer bis 11.000 U/min, Benzinstand, aktueller Verbrauch, Restreich- weite | Geschwindig- keit, Drehzahl- messer bis 12.000 U/min, Benzinstand, Uhr, keine Ganganzeige, keine Temperatur- anzeige für Öl, Wasser | Geschwindig- keit, Drehzahl Ganganzeige Benzinstand, Wartungserinnerung, Schaltblitz für den optimalen Zeitpunkt zum Raufschalten (aus Motorsport) | Geschwin- digkeit, Drehzahl Ganganzeige Benzinstand Schaltblitz VVA-Status* (Status der Ventil- steuerung) | Geschwindig- keit, Drehzahl, Ganganzeige Benzinstand, Schaltblitz VVA-Status* (Status der Ventil- steuerung) | Geschwindig- keit, Drehzahl, Ganganzeige, km-Stand, Tages- kilometer Durchschnitts-verbrauch Benzinstand Ölwechselfälligkeit, Uhr |
Warn- leuchten | n/a | n/a | n/a | n/a | n/a | Kühlmittel- temperatur ABS Motorstörung |
Tankinhalt (Liter) | 14,5 (inkl. 3,5 l Reserve) | 11,0 (Reserve: n/a) | 13,7 (Reserve: n/a) | 11,0 (Reserve: n/a) | 11,0 (Reserve: n/a) | 11,0 (Reserve: n/a) |
Leergewicht in kg: (fahrfertig; 90 % vollgetankt) | 144 | 149 | 157 kg (!) / Gewicht ohne Kraftstoff : 147 kg | 144 | 144 | 137 |
Verbrauch auf 100 km in Liter (Hersteller- angabe) | 2,70 | n/a | 2,42 | 2,20 | 2,20 | 2,40 |
vMax in km/h (Hersteller- angabe) | 120 | n/a | n/a | n/a | n/a | 112 |
vMax (km/h, aus Praxis) | 127 (abgeregelt) | 118 (abgeregelt) | n/a | 120 (abgeregelt) | 120 (abgeregelt) | 120 (abgeregelt) |
Länge/ Breite/ Höhe (mm) | 1960/ 760/ 1120 | 1935/ 685/ 1075 | n/a n/a n/a | 1955/ 680/ 1065 | 1955/ 680/ 1065 | 2000/ 700/ 1070-1105 |
Modell: | Aprilia RS 125 E5 | Kawasaki Ninja 125 + Ninja 125 Performance | KTM RC 125 | Yamaha R125 | Yamaha R125 World GP 60th Anniversary | Suzuki GSX-R125 |
Alle Daten zu Supersportler 125 ccm Motorräder werden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen aufbereitet. Die Angaben sind ohne Gewähr. Sollte sich einmal ein Fehler eingeschlichen haben, freuen wir uns auf deine Nachricht an: daten@motorrad-125ccm.de. Alle oben aufgeführten Modelle haben Flüssigkeitskühlung
*) Den verbindlichen Fahrzeug-Endpreis einschließlich händlerbezogener Nebenkosten (Logistik, Überführungskosten, Übergabeinspektion, KFZ-Dokumente) erfährst du bei deinem Fachhändler.
*)
VVA-System (Variable Valve Actuation): der Yamaha R125 Motor arbeitet mit einer neuen, variablen Ventilsteuerung. Die Drehmomententfaltung in unteren und mittleren Drehzahlregionen wird gesteigert unter Beibehaltung der hohen Endleistung in oberen Drehzahlbereichen
RLM Schräglagensensor (Lift-up Mitigation) Aprilia RLM Schräglagensensor
Anti-Stoppie-Control := Bei harten Bremsmanövern mit der ABS-geregelten Vorderradbremse wird ein Abheben des ABS-freien Hinterrades auf ein Minimum reduziert
Anti-Hopping-Kupplung (ähnlich wie Anti-Stoppie-Control) := lässt eine sanfte Beschleunigung zu und verhindert beim Verzögern ein Blockieren des Hinterrads
Schaltautomat Quickshifter Aprilia RS 125: Es handelt sich um ein Original-Zubehör von Aprilia, das mit dem Motorrad zusammen homologiert ist. Du benötigst dafür keine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) oder Eintragung. Der Schaltautomat ermöglicht beim Hochschalten extrem schnelle Gangwechsel, ohne die Kupplung zu betätigen
OHC bzw. SOHC := Single Overhead Camshaft. Ventilsteuerung erfolgt durch eine obenliegende Nockenwelle
DOHC := Double Overhead Camshaft. Ventilsteuerung erfolgt durch zwei obenliegende Nockenwellen
Leergewicht fahrfertig (kg) := Das Leergewicht eines Motorrads ist das Gewicht, welches ein fahrfertiges Motorrad auf die Waage bringt. Beim Leergewicht werden alle für den Betrieb notwendigen Flüssigkeiten eingerechnet: so einen 90% gefüllten Kraftstoffbehälter. Die Systeme anderer Flüssigkeiten (Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit) sind dabei mit 100% gefüllt. Das Leergewicht wird auch als Leermasse bezeichnet.
Die Begriffe -Fahrfertig- und -Fahrbereit- sind nicht gleichwertig zu betrachten: Fahrbereit kann einen nur mit wenig Kraftstoff gefüllten Kraftstoffbehälter bedeuten. Hauptsache hierbei ist, dass das Motorrad anspringt und einige Meter fahren kann. Fahrfertig bedeutet hingegen einen mit 90% gefüllten Kraftstoffbehälter.
Trockengewicht (kg) := Das Gewicht eines Motorrads ohne Betriebsstoffe (Treibstoff, Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit)
Aprilia
Aprilia RS 125
Die Aprilia RS 125 und RS 125 GP Replica wurde in vielen Bereichen erneuert: Der Motor erhielt einen neuen Zylinderkopf mit komplett überarbeiteter Thermodynamik (neues Kühlsystem, neue Ansaug- und Auspuffkanäle). Damit erhält er die Euro 5-Zulassung, hat wiederum eine stärkere Drehmomentkurve, mehr Leistungsentfaltung bei niedrigeren Drehzahlen und geringeren Kraftstoffverbrauch. Die Leistung wurde weiter optimiert. Dafür verantwortlich ist auch das elektronische Managements des neuen Marelli MIUG4 Einspritz-Steuergeräts.
Außerdem gibt es ab sofort ein Zweikanal-ABS-System von Bosch.
Das Cockpit weist darüber hinaus keine analogen Instrumente mehr auf - es ist vollständig digital. Neue volldigitale Instrumentierung mit einem umfangreichen Bordcomputer. Das Kombiinstrument ist in zwei Farben hinterleuchtet und für die optionale MIA-Multimediaplattform vorgerüstet. Mit diesem Extra lässt sich das Smartphone per Bluetooth mit dem Fahrzeug verbinden und wird so zum vollwertigen Entertainment-Hub für Musik, Telefonie und Nachrichten-Alarm per Bluetooth-System im Helm.
Den Bericht zur aktuellen Aprilia RS 125 liest du hier: APRILIA RS 125
KTM
KTM RC 125
Das Unternehmen aus Österreich zog als letzter Hersteller nach und präsentierte die RC-125 im Jahr 2021 - nicht als 2021er Modell sondern direkt als 2022er Modell.
Die KTM RC 125 (2022) wurde fast vollständig neu aufgebaut gegenüber den Vorgängern aus 2019 und 2020. Insofern gibt es Änderungen reichlich:
Ein neues Fahrwerk. Ein komplett neuer Stahlrohrrahmen kommt zum Einsatz. Dieser wiegt direkt 1,5 kg weniger als sein Vorgänger. Fahrstabilität und das Fahrerfeedback wurden gleichzeitig mit dem neuen Rahmen erhöht.
Leider wird die KTM RC 125 im Gewichtsvergleich zu anderen 125 ccm Supersportlern dadurch nicht besser. Sie bleibt die Schwerste im gesamten Feld. KTM gibt ein Gewicht von 147,0 kg (ohne Treibstoff) an, d.h. mit Treibstoff etwa 157,0 kg (Tankinhalt: 13,7 Liter). KTM-Modelle tragen ein über dem Durchschnitt hohes Leergewicht.
Neuerungen der RC-125:
- von der MotoGP inspiriertes Styling
- schärferes Handling durch das neue Fahrwerk
- neues TFT-Display mit Umgebungslichtsensor für die optimale Display-Ausleuchtung und das Ablesen der Daten
- neuer LED-Scheinwerfer
- bessere Ergonomie
Dank des neuen TFT-Displays kann eine Verbindung mit KTM MY RIDE hergestellt werden. Der Biker kann damit sein Smartphone mit der KTM MY RIDE App verbinden und so auf eingehende Anrufe oder eine Musikbibliothek zugreifen, ohne die Hände von den Griffen zu nehmen.
Die Motor-Leistungsdaten des 2022er Modells stimmen mit denen des 2020er Modells überein, was nicht weiter verwundert: maximal 15 PS (11 kW) Leistung. KTM gibt noch ein überarbeitetes Motor-Mapping an.
Der Durchmesser der vorderen Bremsscheibe wurde von 300 mm auf 320 mm vergrößert. Der Durchmesser der hinteren Bremsscheibe bleibt unverändert bei 230 mm. Die Bodenfreiheit wurde von 178,5 mm auf 158 mm verkleinert. Die Sitzhöhe wurde von 820 mm auf 824 mm erhöht.
Die KTM RC 125 gibt es in zwei Farben: wie gewohnt in der Lackierung Schwarz-Orange und die neue Farbkombination Weiß-Orange.
Kawasaki
Kawasaki Ninja 125 + Ninja 125 Performance
Kawasaki Ninja 125 Performance
Die Technik ist wie das Basismodell Ninja 125. Die Ninja 125 Performance wird dann noch inklusive Arrow Sportendtopf, Sturzpads, Soziussitzbezug, Stilvolle Polster, zusätzlicher Schutz der Karosserie, verdunkeltes Windscreen ausgerüstet.
Yamaha
Yamaha R 125 (2023)
Neben der Yamaha MT-125 erhielt auch die R125 zum Jahrgang 2023 eine Traktionskontrolle und ein TFT-Display. Ansonsten bleibt der technologische Stand wie beim Jahrgang 2022. Den dazugehörigen Bericht haben wir hier bereitgestellt: Yamaha R 125 (2023)
Yamaha R 125 (2022)
Yamaha R125 und Yamaha R125 World GP 60th Anniversary Edition
Ausstattung:
-VVA-System: Verbesserte Drehmomententfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich unter Beibehaltung der Endleistung im oberen Drehzahlbereich. Innovative Ventilsteuerung, welche die Ventilposition für höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen und mehr PS bei hohen Drehzahlen verbessert.
-Auspuffanlage: sportlich, emotionaler Sound
-Bremshebel-Protektor
-Anti-Hopping-Kupplung (Während der Verzögerung hilft die Kupplung, Hinterradblockierungen zu vermeiden)
-Tank im Supersportline-Design
-hochwertige Lenkerkrone
Die Yamaha R125 World GP 60th Anniversary Edition (2022) trägt ein Rennsport-Design: Premium-Lackierung: Verkleidungssilouhette gleicht dem MotoGP Racing Bike
Den dazugehörigen Bericht zur R125 World GP erhälst du hier: YAMAHA R125 WORLD GP
Suzuki
Suzuki GSX-R 125
Zum Jahrgang 2022 brachte Suzuki zwei Neuerungen: Erstens wurde das Design, wie jedes Jahr üblich, wieder in zwei neuen Farben zur Verfügung gestellt. Zweitens wurden Modifikationen am Motor durchgeführt. Dieser erfüllt ab sofort die Euro 5-Konformität. Das 2021er Modell war noch auf Euro 4-Konformität ausgelegt.
Aufgrund der Corona-Krise galten Ausnahmeregelungen für Käufe nach dem 1.1.2021 für Modelle mit Euro 4-Norm, wenn der Händler diese noch nicht 2020 verkauft hat. Frage deinen Suzuki-Händler ob diese Ausnahmeregelung auf dein Motorrad noch zutrifft.
Keine Nachteile bei Euro 4-Normen gab es hinsichtlich des Steueraspektes, da Klein- und Leichtkrafträder (alles bis 125 ccm) von der Kraftfahrzeugssteuer befreit sind (§3 Ziffer 1 KraftStG iVm §3 FZV). Da keine Steuern anfallen, hatte bis mindestens Mai 2022 die EURO 4-Norm gegenüber der EURO 5-Norm in der 125er Klasse keine nachteiligen finanziellen Auswirkungen.
Hersteller-Zitate zur Suzuki GSX-R125:
-beste Beschleunigung in der 125ccm Klasse
-garantiert beste Aerodynamik mit geringem Luftwiderstand und maximale Performance
-verfügt über die kleinste projizierte Stirnfläche ihrer Klasse, was zu mehr Beschleunigung und weniger Verbrauch beiträgt
-Easy-Start-System
-Schlüssellos starten und abstellen
Ältere Beiträge. Quellen von subjektiven Eindrücken (YouTube und Online-Motorrad-Redaktionen) zu Supersportler 125 ccm:
1.) KTM RC 125, 2020er Modell: Motorradonline.de Motorrad Zeitschrift
2.) Suzuki GSX-R125, 2019er Modell: Motorrad.de
3.) Kawasaki Ninja 125, 2019er Modell: YT: "Slaty" | Online: 1000PS.de 1000PS
zu 1.) KTM RC 125 Zitate:
"vibrationsarm, gute Gasannahme, relativ hohes Gewicht, oberes Preissegment, Fahrwerk zu weich abgestimmt und nicht das Beste in den 125er-Klassen, stabiles Fahrverhalten aufgrund des hohen Gewichts, sehr gute Bremsen"
zu 2.) Suzuki GSX-R125 Zitate:
"Beste Performance im Feld der 125er: durchzugsstarker, drehzahlfreudiger (bis 12.000 U/min) Motor schon im mittleren Drehzahlband, schnellster Sportler in der Klasse, vibrationsarm, gute Gasannahme, bestes Getriebe in der 125er-Klasse, Vorderreifen mit nur 90mm Breite wirkt nicht gerade 'erwachsen' - schmale Reifen aber gut für das Fahrverhalten, optisch klein dimensioniertes Motorrad, sehr gut abgestimmtes Federbein, bestes Leistungsgewicht"
zu 3.) Kawasaki Ninja 125 und Ninja 125 Performance (Technik in beiden Modellen identisch) Zitate:
-"exzellentes Fahrwerk (hoher Fahrspaß, hohe Fahrstabilität, Fahrwerk vielleicht das Beste der Klasse, hohe Sicherheit in Schräglage)"
-"Butterweiches Getriebe"
-"sehr gelungenes Design"
-"angenehme Sitzposition"
-"Emotionen und Vertrauen: sehr gut"
-"sogar in 3 Farben erhältlich"
Neutral:
-"schwaches Drehmoment im unteren Drehzahlbereich (benötigt hohe Drehzahlen zum Anfahren)"
-"Motor unter 7.000 min-1 nur wenig Dampf"
-"ABS wird so gesteuert, dass es erst bei richtig durchgezogenen Bremsen greift (Anfängerfreundlich; Bremsen zwar nicht bissig genug aber völlig ausreichend)"
-"keine Öltemperaturanzeige im Display"
1000PS-Zitate:
-"der Motor bietet schon im unteren Drehzahlbereich viel Power"
-"Leistungsschub erst im oberen Bereich"
-"berühmte Ingenieurskunst von Kawasaki: Gitterrohrrahmen erinnert an die Ninja H2, die schmale Silhouette wurde vom Kawasaki Racing Team inspiriert"
Supersportler 125 ccm
Informationen zur Anmeldung eines neuen oder gebrauchten Motorrads findest du bei uns hier: Anmelden eines Motorrads