Yamaha MT-125 und R125 mit TFT-Display und Traktionskontrolle
Yamaha präsentiert Neuerungen im Modelljahrgang 2023 für sein Naked Bike (MT-125) und Supersportler (R125) : Ein farbiges TFT-Display (5 Zoll; entspricht 12,7 cm Bildschirmdiagonale) löst das bisherige LCD-Display ab. Feature: Eine Smartphone-Verbindung zur internen Communication Control Unit (CCU) per Bluetooth erlaubt zum Beispiel das Aufzeichnen von Routen und Fahrdaten. Und mit der kostenfreien MyRide-App umfasst diese Technologie auch das Speichern und Abrufen der Motorrad-Parameter bzw. des technischen Status deines Motorrads. Bei etwaigen Motorrad-Problemen informiert dich das Cockpit.
Der Japaner trumpft noch weiter auf: Neben der schon innovativen Anti-Hopping-Kupplung (Bremswirkung des Motors wird limitiert, um unbeabsichtigtes Blockieren des Hinterrads vor allem beim Einlenken zu verhindern) und der hauseigenen variablen Ventilsteuerung (VVA-System: Die Yamaha Variable Valve Actuation*** optimiert die Leistungsentfaltung im Einzylindermotor) wird erstmalig im Yamaha 2023er Jahrgang eine Traktionskontrolle (Schlupfregelung: TCS = Traction Control System) eingebaut, die noch nicht einmal die größere Yamaha MT-07 (Zweizylinder CP2-Motor mit 690 cm³ Hubraum) besitzt. MT-125 und R125 gehören somit zu den modernsten 125er Motorradkonzepten der Branche.
Dreifach-Frontscheinwerfer: Neben den zwei LED-Positionsleuchten vorn kommt ein zusätzlich kompakter LED-Einzelscheinwerfer für noch bessere Sicht und das Gesehen-Werden.
Die Motorleistung bleibt unverändert bei 15 PS was nicht weiter verwundert: Motorräder mit 125 cm³ Hubraum sind heute als Leichtkrafträder zugelassen und dürfen maximal 11 kW (15 PS) leisten. Beim Fahrwerk, Karosserie und Getriebe der MT-125 und R125 gibt es für 2023 ebenso keine Änderungen.
Die MT-125 steht in 3 Farben zur Auswahl, die R125 bietet 2 Farben.
Hersteller UVP MT-125 (Naked Bike): ab 5.749 € inkl. MwSt. (September 2023)
Hersteller UVP R125 (Supersportler): ab 6.049 € inkl. MwSt. (September 2023)
Foto oben: Yamaha MT-125
Bildmaterial: © Yamaha-Motor Yamaha-Motor
***) Yamaha Variable Valve Actuation = Variable Ventilsteuerung. Elektromagnetische Ventile stellen bei jeder Motordrehzahl die effizienteste und leistungsstärkste Ventilnockenposition zur Verfügung. Dies garantiert stets eine maximale Beschleunigung.
"MT" steht heute immer noch für "Masters of Torque" (Drehmomentgelehrte). Motoren von Yamaha werden nicht ausschließlich auf pure Höchstleistung gebaut, sondern werden auf ein möglichst hohes Drehmoment über einen großen Bereich des Drehzahlbandes ausgelegt. Dadurch erreichen Yamaha-Motorräder schon bei geringen Drehzahlen sehr gute Beschleunigungswerte.
"R" steht für "Racing".
Yamaha R125 (2023) in 2 Farben erhältlich : Icon Blue (oben) und Tech Black (unten)

