Naked Bikes 125 ccm im Vergleich
Jahrgänge mit neuesten Updates der Hersteller von Naked Bikes 125 ccm:
KTM 125 Duke (2021/2022)
Yamaha MT-125 (2021/2022)
Kawasaki Z125 + Z125 Performance (2021/2022)
Honda CB125R Neo Sports Cafe (2021/2022) Neuer Motor* ggü 2020
Suzuki GSX-S125X (2022)
Aprilia Tuono 125 (2021/2022) Neuer Motor* ggü 2020
KTM 125 Duke | Yamaha MT-125 | Kawasaki Z125 und Z125 Performance | Honda CB125R Neo Sports Cafe | Suzuki GSX-S125 | Aprilia Tuono 125 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Image | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Herstellerpreise UVP | ab 5.350 € (Juni 2022) | ab 5.449 € (Juni 2022) | Z125: ab 4.395 € (Grün) ab 4.495 € (Weiß-Schwarz) Z125 Performance: ab 5.245 € (Grün) ab 5.345 € (Weiß-Schwarz) (Juni 2022) | ab 4.799 € (Juni 2022) | ab 4.300 € (Juni 2022) | ab 5.390 € (Juni 2022) |
Motor/Hubraum | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/DOHC*/ 124,71 ccm | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/DOHC*/ 124,45 ccm/VVA-System* | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/DOHC*/ 124,71 ccm | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/DOHC*/ 124,81 ccm | 1-Zylinder-4-Takt/4 Ventile/DOHC*/ 124,39 ccm | 1-Zylinder-4-Takt/ 4 Ventile/DOHC*/ 124,18 ccm |
Bohrung x Hub [mm] | 58 x 47,2 | 52 x 58,6 | 58 x 47,2 | 57,3 x 48,4 | 62 x 41,2 | 58 x 47 |
Verdichtung | 12,6 : 1 | 11,2 : 1 | 11,7 : 1 | 11,3 : 1 | 11,0 : 1 | 12,0 : 1 |
Leistung (Herstellerangabe) | 11 kW (15 PS) bei 10.500 1/min | 11 kW (15 PS) bei 10.000 1/min | 11 kW (15 PS) bei 10.000 1/min | 11 kW (15 PS) bei 10.000 1/min | 11 kW (15 PS) bei 10.000 1/min | 11 kW (15 PS) bei 10.000 1/min |
Max. Drehmoment (Herstellerangabe) | 12,0 Nm bei 8.000 1/min (aufgerundet vom Hersteller) | 11,5 Nm bei 8.000 1/min | 11,7 Nm bei 7.700 1/min | 11,6 Nm bei 8.000 1/min | 11,0 Nm bei 8.500 1/min | 11,2 Nm bei 8.000 1/min |
Abgasverhalten | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 | Euro 5 |
CO2-Emission | 56 g/km | 47 g/km | 61 g/km | 50 g/km | 55 g/km | 63 g/km |
Elektronische Einspritzung | ja | ja | ja | ja | ja | ja |
Starter | Elektro | Elektro | Elektro | Elektro | Elektro | Elektro |
Getriebe | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang | 6-Gang |
Primärübersetzung | n/a | n/a | 2,966 (86/29) | n/a | 3,29 (45/14) | 2,38 (69/29) |
Getriebe-Übersetzungen | n/a | n/a | 2,833 (34/12) 1,875 (30/16) 1,444 (26/18) 1,208 (29/24) 1,056 (19/18) 0,962 (25/26) | n/a | 2,92 1,93 1,48 1,22 1,05 0,93 | 3,0 (33/11) 2,0 (30/15) 1,5 (27/18) 1,2 (24/20) 1,08 (27/25) 0,96 (22/23) |
Endübersetzung | n/a | n/a | 3,50 (56/16) | n/a | 3,21 | 4,46 (58/13) |
Schaltautomat | nein | nein | nein | nein | nein | ja (Zubehör) |
Rahmen Bauart | Gitterrohrrahmen, Chrom-Molybdän | Brückenrohrrahmen aus Stahl, Alu-Schwinge | Diamant-Gitterrohrrahmen, Stahl | Stahlrohrrahmen | Brückenrahmen (Stahl) | Brückenrahmen (Aluminium) |
Vorderrad-aufhängung | Ø 43 mm WP APEX Telegabel Upside-Down, 142 mm Federweg (WP = WP Performance Systems GmbH) | Ø 41 mm Upside-Down-Telegabel, 130 mm Federweg | Ø 37 mm Upside-Down-Telegabel | Ø 41 mm Big-Piston-Upside-Down Telegabel von Showa | Ø 31 mm Telegabel konventionell, 110 mm Federweg | Ø 40 mm Upside-Down-Telegabel, 110 mm Federweg |
Hinterrad-aufhängung | WP APEX Monoshock mit 150 mm Federweg (WP = WP Performance Systems GmbH ) | Schwinge, über Hebelsystem angelenktes Federbein mit 110 mm Federweg | Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis | Monofederbein | Zentralfederbein mit Hebelsystem, Federweg 115 mm | Asymmetrische Schwinge, Monoshock-Dämpfer, Federweg 120 mm |
Bremse vorne | Bremsscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel | Hydraulische Einscheibenbrems-scheibe | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Doppelkolben-Bremszangen | Einscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolben-bremszangen | Einscheibenbremse | Edelstahlscheibe, Radial-Vierkolbenzange |
Bremse hinten | Bremsscheibe, Einkolben-Schwimmsattel | Hydraulische Einscheibenbrems-scheibe | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Doppelkolben-Bremszangen | Einscheibenbremse mit Einkolben-bremszange | Einscheibenbremse | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange |
Durchmesser Bremsscheibe vorn (mm) | 320 | 292 | 290 | 296 | 290 | 300 |
Durchmesser Bremsscheibe hinten (mm) | 230 | 220 | 220 | 220 | 190 | 220 |
Bereifung | vorn: 110/70-17 hinten: 150/60-17 | vorn: 100/80-17 hinten: 140/70-17 | vorn: 100/80-17 hinten: 130/70-17 | vorn: 110/70-17 hinten: 150/60-17 | vorn: 90/80-17 hinten: 130/70-17 | vorn: 100/80-17 hinten: 140/70-17 |
Radstand (mm) | 1.367 | 1.325 | 1.330 | 1.345 | 1.300 | 1.350 |
Sitzhöhe (mm) | 830 | 810 | 815 | 816 | 785 | 810 |
Bodenfreiheit (mm) | 175 | 160 | 185 | 140 | 165 | n/a |
Zweikanal-ABS | ja | ja, mit Anti-Hopping-Kupplung* | ja | ja | ja | ja, mit Anti-Stoppie-Funktion* |
KAT | n/a | n/a | ja | n/a | ja | n/a |
TFT oder LCD-Multifunktions-display | TFT | LCD | LCD | LCD | LCD | LCD |
Anzeigen (digital), u.a.: | Geschwindigkeit / Drehzahl / Gang / Tankanzeige / Ölkontrolle / ABS-Indikator / Reichweite | Geschwindigkeit / Drehzahl / Gang / Tankanzeige / Temperaturanzeige Motor | Geschwindigkeit / Drehzahl / Drehzahlmesser bis 12.000 min-1 / Benzinstand | Geschwindigkeit / Drehzahl / Gang / Tankanzeige | Geschwindigkeit / Drehzahl / Gang / Durchschnitts-verbrauch / Tankanzeige / Ölwechselfälligkeit /Tageskilometer | Geschwindigkeit / Drehzahl / Momentaner Kraftstoffverbrauch / Tankanzeige / Restreichweite |
Warnanzeigen | n/a | n/a | n/a | n/a | Kühlmitteltemp., ABS und Motorstörung | n/a |
nicht angezeigt werden | n/a | n/a | Temperatur für Motor(Öl), Gang (als Zubehör erhältlich) | n/a | n/a | Gang |
Scheinwerfer | LED | LED | LED | LED | LED | LED |
Rücklicht | LED | LED | LED | LED | LED | LED |
Tankinhalt (Liter) | 13,4 (Reserve n/a) | 11,0 (Reserve n/a) | 11,0 (Reserve n/a) | 10,1 (Reserve n/a) | 11,0 (Reserve n/a) | 14,5 (inkl. 3,5 Reserve) |
Leergewicht in kg; fahrfertig 90 % vollgetankt, (Herstellerangabe) | n/a | 142 | 147 | 130 | 135 | 144 |
Trockengewicht (Gewicht ohne Betriebsstoffe (Öl, Treibstoff, Kühlflüssigkeit) in kg (Herstellerangabe) | 139 | n/a | n/a | n/a | n/a | 135 |
Verbrauch auf 100 km in Liter (Herstellerangabe) | 2,42 | 2,13 | n/a | 2,2 | 2,4 | 2,7 |
vMax in km/h (Herstellerangabe) | 114 | n/a | n/a | 105 | 107 | 110 |
vMax in km/h (Praxis) | 120 abgeregelt | 125 abgeregelt | 118 abgeregelt | n/a | 120 abgeregelt | 126 abgeregelt |
Länge/Breite/Höhe (mm) | n/a | 1960/800/1065 | 1935/740/1015 | 2015/820/1055 | 2000/745/1035 | 1968/760/1135 |
Modell: | KTM 125 Duke | Yamaha MT-125 | Kawasaki Z125 und Z125 Performance | Honda CB125R Neo Sports Cafe | Suzuki GSX-S125X | Aprilia Tuono 125 |
Naked Bikes 125. Alle Daten in der Tabelle wurden nach bestem Wissen und Gewissen aufbereitet. Die Angaben sind ohne Gewähr. Sollte sich ein Fehler einmal eingeschlichen haben, freuen wir uns auf deine Nachricht an: daten@motorrad-125ccm.de
*)
Alle Fahrzeuge haben Flüssigkeitskühlung.
Neuer Motor für die Honda CB125R Neo Sports Cafe: der neue Motor ist jetzt ein 4-Ventil-Motor (DOHC) und reiht sich in die 15-PS-Klasse aller anderen Hersteller ein
SOHC := Single Overhead Camshaft. Ventilsteuerung erfolgt durch eine obenliegende Nockenwelle
DOHC := Double Overhead Camshaft. Ventilsteuerung erfolgt durch zwei obenliegende Nockenwellen
Anti-Stoppie-Funktion := Bei harten Bremsmanövern mit der ABS-geregelten Vorderradbremse wird ein Abheben des ABS-freien Hinterrades auf ein Minimum reduziert
Anti-Hopping-Kupplung := ähnlich wie Anti-Stoppie-Funktion: Die Anti-Hopping-Kupplung lässt eine sanfte Beschleunigung zu und verhindert beim Verzögern ein Blockieren des Hinterrads.
VVA-System := Variable Ventilsteuerung (Variable Valve Actuation): Elektromagentische Ventile stellen bei jeder Motordrehzahl die effizienteste und leistungsstärkste Ventilnockenposition zur Verfügung. Dies garantiert stets eine maximale Beschleunigung.
Definitionen:
Leergewicht fahrfertig (kg) := Das Leergewicht eines Motorrads ist das Gewicht, welches ein fahrfertiges Motorrad auf die Waage bringt. Beim Leergewicht werden alle für den Betrieb notwendigen Flüssigkeiten eingerechnet: so einen 90% gefüllten Kraftstoffbehälter. Die Systeme anderer Flüssigkeiten (Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit) sind dabei mit 100% gefüllt. Das Leergewicht wird auch als Leermasse bezeichnet.
Die Begriffe -Fahrfertig- und -Fahrbereit- werden nicht gleichwertig behandelt. Fahrbereit kann einen nur mit wenig Kraftstoff gefüllten Kraftstoffbehälter bedeuten. Hauptsache hierbei ist, dass das Motorrad anspringt und einige Meter fahren kann. Fahrfertig bedeutet hingegen einen mit 90% gefüllten Kraftstoffbehälter.
Trockengewicht (kg) := Das Gewicht eines Motorrads ohne Betriebsstoffe (Treibstoff, Öl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit)
Weitere Abkürzungen findest du in unserem Motorrad-Lexikon: Motorrad-Lexikon
Kawasaki
Unterschiede zwischen Z 125 und Z 125 Performance : Die Z-125 Performance ist inklusive sportlicher Zusatzausstattung (Arrow-Endschalldämpfer), Sturzpads, Soziussitzbezug ("Seat Cover") samt stilvollen Polster ausgestattet. Außerdem trägt sie einen zusätzlichen Schutz der Karosserie ("Engine Slider") und einen verdunkelten Windschutz ("Smoke Windscreen"). Die gesamte Technik (Motor, Getriebe, Vorderrad- und Hinterradaufhängung, Bremsen) ist in beiden Modellen identisch.
Aprilia
Die Aprilia Tuono 125 , Jahrgang 2021/2022, wurde in vielen Bereichen erneuert: Der Motor erhielt einen neuen Zylinderkopf mit komplett überarbeiteter Thermodynamik (neues Kühlsystem, neue Ansaug- und Auspuffkanäle). Damit erhält er die Euro 5-Zulassung, hat wiederum eine stärkere Drehmomentkurve, mehr Leistungsentfaltung bei niedrigeren Drehzahlen und geringeren Kraftstoffverbrauch. Die Leistung wurde weiter optimiert. Dafür verantwortlich ist auch das elektronische Managements des neuen Marelli MIUG4 Einspritz-Steuergeräts.
Außerdem gibt es ab sofort ein Zweikanal-ABS-System von Bosch.
Das Cockpit weist darüber hinaus keine analogen Instrumente mehr auf - es ist vollständig digital. Neue volldigitale Instrumentierung mit einem umfangreichen Bordcomputer. Das Kombiinstrument ist in zwei Farben hinterleuchtet und für die optionale MIA-Multimediaplattform vorgerüstet. Mit diesem Extra lässt sich das Smartphone per Bluetooth mit dem Fahrzeug verbinden und wird so zum vollwertigen Entertainment-Hub für Musik, Telefonie und Nachrichten-Alarm per Bluetooth-System im Helm.
Yamaha
Anti-Hopping-Kupplung.
Die Anti-Hopping-Kupplung sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr - gerade bei Einsteigern.
Gerade bei Beginnern ist das richtige Anbremsen vor oder in (unterschätzten) Kurven von großer Bedeutung. Hier hilft die Anti-Hopping-Kupplung aus. Erfunden wurde sie von einem Ducati Werksingenieur für den Rennsport in den 90er Jahren. Das Problem: Der Motorradfahrer bremst vor oder in einer Kurve zu hart und versucht gleichzeitig durch Herunterschalten die Geschwindigkeit zu reduzieren. Durch die harte Handbremsung auf das Vorderrad wird zunächst das Hinterrad entlastet. Das Hinterrad ist aber einem Drehmoment der eingesetzten Motorbremse ausgesetzt und kann vom Boden kurz abheben: zum Springen ("Hoppeln") führen. Durch die verlorene Traktion ist das Motorrad jetzt relativ instabil.
Die Anti-Hopping-Kupplung unterbindet das Einwirken der Motorbremse auf das Hinterrad. Die Traktion bleibt im Idealfall erhalten.
Naked Bikes 125. Subjektive Eindrücke von älteren Modellen:
Honda CB125R 2-Ventil-Motor (SOHC), 2020er Modell
: YouTube: "TomTour", "YoungRiderUnlimited" | Online: Motorradonline.de
Kawasaki Z125, 2020er Modell
: YouTube: "TomTour", "Slaty" | Online: Motorrad.net
KTM 125 Duke, 2020er Modell
: YouTube: "YoungRiderUnlimited", "TomTour"
Zitate:
Honda CB125R 2-Ventil-Motor (SOHC): "kerniger, toller Sound, langer Gaszug, erst ab 7.000 min-1 bringt das Anzugsverhalten die ersehnte Freude, Ruckelt bei Lastwechsel in unteren Gängen, Beste Bremsen unter den 125ern, Für Langstrecken sehr gut geeignet, tolle, hochwertige Optik, sehr gute Verarbeitung, sehr gutes Handling auch aufgrund des geringen Gewichts, sehr gutes Überland-Motorrad. Lediglich auf der Autobahn kommt sie nicht ganz an die Konkurrenz aufgrund der 13,3 PS heran, Erstbereifung: Dunlop GPR300, wird in Thailand gebaut"
Kawasaki Z125:
"Sugomi-Design von Kawasaki, Sitzposition sehr gut, extrem leichte Kupplung, Gasanzug im unteren Drehzahlbereich nur zufriedenstellend, Braucht relativ hohe Drehzahlen zum Anfahren, guten „Zug“ im hohen Drehzahlbereich der bis zum Drehzahlbegrenzer anhält (Kawasaki), Fahrwerk vielleicht das Beste der Klasse, da unglaublich ausgewogen, sehr gutes Fahrwerk, Hohe Sicherheit in Schräglage, Bremsen nicht bissig genug aber völlig ausreichend für Beginner, Butterweiches Getriebe, Motor unter 7000 min-1 nur wenig Dampf, Emotionen und Vertrauen sehr gut, Toller Sound mir Zubehör (mit Zubehör: Arrow-Auspuff), größter Punch erst nahe der Nenndrehzahl, maximales Drehmoment ab 7.700 U/min, optimale Leistung ab 10.000 Touren, der beste 125er Auspuff: Emotionalität: Kawasaki Z125 mit Arrow-Auspuff hat klasse Sound"
KTM 125 Duke:
"Kraft über das gesamte Drehzahlband, leichter Gangwechsel, beleuchtete Schalter (selten)"